Markterkundung Aserbaidschan
Modernisierung von Industrie und Infrastruktur im Bereich Bau, Logistik und Transport
Baku, 22.-26.11.2021
Aserbaidschan hat in den letzten Jahren viele Reformen für ein verbessertes Geschäftsumfeld umgesetzt oder auf den Weg gebracht. In der größten südkaukasischen Republik gibt es heute gegenüber den Krisenjahren 2015-2016 in allen Branchen wieder mehr Geschäftschancen.
Zwar wird für das Jahr 2020 mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums in Aserbaidschan von ca. 3-4% gerechnet (aufgrund der Auswirkungen des Konflikts in Berg-Karabach, der niedrigen Rohöl-Preise und der Folgen der Corona-Pandemie). Für das Jahr 2021 wird für Aserbaidschan jedoch wieder ein Wirtschaftswachstum von ca. 2% erwartet.
In der Region des Südkaukasus ist Aserbaidschan der wichtigste Handelspartner für Deutschland. Von 2017 bis 2019 legten die deutschen Ausfuhren um über 25% zu (von 351,9 Mio. Euro auf 442,6 Mio. Euro). [Rückgang Jan.-Nov 2020 ggü Vorjahreszeitraum um 20%] Über ein Viertel (25,6%) aller deutschen Exporte stellten im Jahr 2019 Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile dar, gefolgt von Maschinen (21,4%) und chemischen Erzeugnissen (14%). Auch Elektrotechnik und Elektronik (10%) und Eisen und Stahl (4,3%) waren gefragt. Mit einem Expansionsplan wird Raum für Investitionen geschaffen und die Möglichkeit geboten, das Wissen der deutschen Firmen in Aserbaidschan zu vermitteln.
Große Markteintrittschancen für deutsche Unternehmen gibt es vor allem in den Bereichen Transport, Logistik und Bauwirtschaft. Die aserbaidschanische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, sich als Drehkreuz für den Transitgüterverkehr der modernen Seidenstraße zu positionieren. So sind beispielsweise von 1 Mrd. USD in die Bahninfrastruktur bis 2022 geplant. Bis 2027 sollen zudem elf neue Stationen der Metro Baku in Betrieb genommen werden.
Ferner genießen der Auf- und Neubau von Logistikzentren sowie der Ausbau des Hafens von Baku als Logistik-Hub zwischen Asien und Europa höchste Priorität. Dieser wird u.a. über das „Green Ports“-Projekt der OSZE mit Deutschland als einem der Haupt-Geldgeber gefördert. Die aserbaidschanische Reederei CASPAR will außerdem in den Jahren 2018 bis 2027 zudem rund 1,5 Milliarden US$ in den Flottenausbau investieren.
Ziel
Die Markterkundungsreise nach Aserbaidschan wird im Auftrag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU organisiert und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Delegation wird nach Möglichkeit vom BMWi geleitet.
Die fünftägige Markterkundung vermittelt im Rahmen eines Briefings und einer Präsentationsveranstaltung fach- und länderbezogene Informationen, Tipps und Hinweise, die ausschlaggebend für einen erfolgreichen Markteinstieg und nachhaltige Geschäftsbeziehungen sind. Praxisbezogene Fragen der Marktbearbeitung und der Ausschreibungsverfahren, Erfahrungsberichte und der direkte Austausch mit lokalen Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden und Institutionen sind ebenfalls Bestandteil dieser Veranstaltung. Es bietet sich die Möglichkeit, dem aserbaidschanischen Fachpublikum mit Hilfe von kurzen Präsentationen, eigene Produkte, Dienstleistungen und mögliche Kooperationsfelder vorzustellen.
Zielgruppe
Die Markerkundung richtet sich vornehmlich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige, fachbezogene Freie Berufe sowie wirtschaftsnahe Dienstleister mit Geschäftsbetrieb in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 10 und maximal 20 Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kosten und Anmeldung
Der Eigenbetrag für die Reise beträgt zwischen 500 und 1.000 Euro (netto) und ist abhängig von der Unternehmensgröße.
Weitere Informationen und ein vorläufiges Programm entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 17. September 2021!
Kontakt
Ekaterina Buzina
+49 (0)30 206 1648-21
Datenschutz
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit der Erhebung, dauerhaften Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten (inkl. personenbezogener Fotografien) sowie zur öffentlichen Berichterstattung über den Verlauf und die Ergebnisse von Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen haben, einverstanden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich widerrufen werden.