Georgiens Wirtschaft weist seit 2017 eine positive Entwicklung auf. Das Land gilt als Top-Reformer. Die erfolgreiche wirtschaftliche Liberalisierung wirkt für ausländische Investoren attraktiv. Georgien erreichte 2018 ein BIP von 16,2 Mrd. USD. Seit 2017 steigt das Bruttoinlandsprodukt jährlich durchschnittlich um 4,7 % und wird in 2020 voraussichtlich einen Zuwachs von 4,8 % erzielen. Neben steuerlichen Entlastungen, zahlreichen Reformen und dem im Jahr 2016 in Kraft getretenen Assoziierungs- und Freihandelsabkommen (DCFTA) mit der EU tragen auch ausländische Direktinvestitionen sowie Modernisierungs- und Ausbaupläne in vielen Wirtschaftsbereichen des Landes zu einer stabilen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft sowie zu besseren Handelsbeziehungen mit anderen Staaten bei. Hinzu kommen der florierende Tourismus und ein allgemein verbessertes Konsumklima in Georgien. Dennoch besteht ein größeres Wachstumspotenzial als tatsächlich genutzt wird.
Der Handel mit Deutschland nahm 2018 nach einem Rückgang in 2017 wieder zu. Obwohl die deutschen Importe mit 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr weiterhin zurückgehen, stiegen die Exporte auf einen Gesamtwert von 360 Mio. Euro, was einem Plus von 5,6 % gegenüber 2017 entspricht. Dabei werden hauptsächlich chemische Erzeugnisse (22,0 %), Maschinen (15,5 %), Kfz-Teile (15,1 %) sowie Nahrungs- und Arzneimittel (7,2%) importiert.
Ziel
Die digitale Markterkundungsreise nach Georgien wird im Auftrag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU organisiert und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Delegation wird nach Möglichkeit vom BMWi geleitet.
Mit einer Teilnahme an der viertägigen Markterkundung profitieren die Teilnehmer von folgenden Vorteilen: umfangreiches länder- und branchenspezifisches Fachwissen, Kontaktaufbau zu deutschen und georgischen Fachexperten, Institutionsvertretern, Unternehmen und potentiellen Geschäftspartnern, Einblicke in die zuständigen Unternehmen und Behörden, Analysen zum Marktpotential und zu individuellen Marktchancen sowie Tipps zu weiteren Schritten für einen Markteinstieg.
Zielgruppe
Die Markterkundung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Selbständige mit Geschäftsbetrieb in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 10 und maximal 20 Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kosten und Anmeldung
Der Eigenbetrag für die reise beträgt zwischen 250 und 500 Euro und ist abhängig von der Unternehmensgröße.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, ein vorläufiges Programm sowie das Anmeldeformular entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kooperationspartner: