Russland: Geschäftsanbahnung Schiffbauindustrie und Meerestechnik, 08. – 12. November 2021
Russland gilt weltweit als wichtiger und attraktiver Wirtschaftsstandort. Als 12. größte Volkswirtschaft und mit einer Bevölkerung von fast 145 Mio. Einwohnern ist das Land ein zentraler Handelspartner in zahlreichen Branchen. Die Folgen der Corona-Pandemie wiegen auch in Russland schwer, dies ändert jedoch nichts an der Attraktivität des Marktes. Das Land profitiert von der geographischen Lage zwischen Europa, Zentralasien und China, da dort auch die wichtigsten russischen Handelspartner ansässig sind. Deutsche Unternehmen zählen zu den aktivsten ausländischen Investoren in Russland. Trotz langjähriger bilateraler Handelsbeziehungen werden deutsche Unternehmen immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. der zunehmende Protektionismus, der steigende bürokratische Aufwand und schwierige Kreditbeschaffungen. Auch die weiter andauernden US- und EU-Sanktionen erschweren das Verhältnis und den Handel beider Länder. Dennoch bleibt Russland weiterhin ein wichtiger Partner und bietet ein großes Marktpotenzial. Zudem besteht in vielen Bereichen Modernisierungsbedarf, von dem deutsche Exportunternehmen profitieren können.
Im Maritimsektor insgesamt wird der Bedarf an Schiffen von öffentlichen Stellen auf mehrere Tausende Einheiten geschätzt. Vor allem werden Fracht- und Passagierschiffe, Öl- und Gastanker sowie Versorgungsschiffe, insbesondere Schiffe mit hoher arktischer Eisklasse benötigt. Die besten Chancen haben Anbieter von Systemlösungen, Antriebs- und Automatisierungstechnik, Propellern und Komponenten für die Kraftübertragung, Elektronik, Armaturen und Navigationstechnik. Zudem sind deutsche Ausrüstungen für Eisbrecher, Handelsschiffe für den arktischen Einsatz und weitere Spezialschiffstypen sehr gefragt. Weitere Handelsfelder stellen die Digitalisierung sowie die Nachhaltigkeit im Schiffbau dar. Deutsche Unternehmen profitieren somit von zahlreichen Möglichkeiten, eine nachhaltige Aktivität in Russland aufzubauen. Weitere Anknüpfungspunkte bilden auch die Entwicklung autonom fahrender Schiffe und des maritimen Leichtbaus.
Ziel
Die Geschäftsanbahnungsreise nach Russland wird im Auftrag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU organisiert und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Delegation wird nach Möglichkeit vom BMWi geleitet. Die fünftägige Geschäftsanbahnung vermittelt im Rahmen eines Briefings und einer Präsentationsveranstaltung fach- und länderbezogene Informationen, Tipps und Hinweise, die ausschlaggebend für einen erfolgreichen Markteinstieg und nachhaltige Geschäftsbeziehungen sind. Praxisbezogene Fragen zur Marktbearbeitung und zum Ausschreibungsverfahren, Erfahrungsberichte und der direkte Austausch mit lokalen Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden und Institutionen sind ebenfalls Bestandteil dieser Veranstaltung. Es bietet sich die Möglichkeit an, dem russischen Fachpublikum mit Hilfe von kurzen Präsentationen, eigene Produkte, Dienstleistungen und mögliche Kooperationsfelder vorzustellen.
Zielgruppe
Die Geschäftsanbahnungsreise richtet sich vornehmlich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige, fachbezogene Freie Berufe sowie wirtschaftsnahe Dienstleister mit Geschäftsbetrieb in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 8 und maximal 12 Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kosten und Anmeldung
Der Eigenbetrag für die Reise beträgt zwischen 500 und 1.000 Euro (netto) und ist abhängig von der Unternehmensgröße.
Weitere Informationen und ein vorläufiges Programm entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 20. August 2021!
Hinweis: Sollten die Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie eine physische Durchführung vor Ort nicht zulassen, kann das Projekt, in Abstimmung mit den Teilnehmern, auf ein digitales Format umgestellt werden. Die Eigenanteile der Unternehmen werden in diesem Fall um die Hälfte reduziert.
Kontakt
Irina Kalinina
i.kalinina@commit-group.com
+49 (0)30 206 1648-22
Datenschutz
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit der Erhebung, dauerhaften Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten (inkl. personenbezogener Fotografien) sowie zur öffentlichen Berichterstattung über den Verlauf und die Ergebnisse von Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen haben, einverstanden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich widerrufen werden.
Kooperationspartner