Tschechien: Geschäftsanbahnung Eisenbahntechnik, 20. – 24. September 2021
Tschechien ist insbesondere für Deutschland ein beliebter Zielmarkt. Das liegt u.a. daran, dass es als Nachbarland sowie als EU-Mitgliedsstaat viele Vorteile mit sich bringt. Zu diesen Vorteilen zählen die politische Stabilität, hohe Wachstumsraten sowie eine lange Industrietradition. Moderne Technologien und Automatisierung werden von tschechischen Unternehmen zunehmend und gerne genutzt. Generell gehören Zukunftstechnologien und Industrie 4.0 zu den Stärken des kleinen Nachbarn. Deutschland ist eines der Länder mit dem höchsten Anteil an Direktinvestitionen. Besonders die Transport- und Logistikbranche profitieren hiervon. Die positive wirtschaftliche Entwicklung wurde durch die aktuelle Pandemie drastisch gebremst. Tschechien ist besonders schwer von der Krise betroffen, was sich auch in den Wirtschaftszahlen wiederspiegelt. Der strikte Lockdown hält auch im Februar 2021 an.
Die tschechische Regierung plant bereits seit dem Jahr 2018 umfangreiche Modernisierungs- und Ausbauprojekte. Zusätzlich sollen die Verbindungen mit den Nachbarländern ausgebaut und somit verbessert werden. Zu den wichtigsten Projekten zählen u.a. die Sanierung und Neubauten von Bahnhöfen (z. B. der neue Bahnhof von Brno, geplante Fertigstellung: 2026), die Rekonstruktionen einzelner Gleisabschnitte des 1. Und 2. Transitkorridors, der Ausbau der Infrastruktur, die Renovierung der Eisenbahnbrücke in Prag und der Ausbau sicherer Bahnübergänge. Insbesondere die Sicherheit spielt im tschechischen Eisenbahnmarkt eine zentrale Rolle, da sich in den vergangenen Jahren gehäuft und teils schwerwiegende Unfälle an Bahnhöfen, -übergängen und auf dem Schienenverkehr abspielten. Für die zahlreichen Investitionsprojekte greifen die beauftragten Unternehmen und Behörden auch auf die tschechische Expertise zurück. Somit haben deutsche Unternehmen, die auch noch von der geografischen Nähe profitieren sehr gute Chancen, in den Markt des Nachbarlandes einzusteigen.
Nutzen Sie für weitere Informationen sowie zur Vorbereitung auch die von der GTAI zur Verfügung gestellten Landing page zur Geschäftsanbahnung Tschechien .
Ziel
Die Geschäftsanbahnungsreise nach Tschechien wird im Auftrag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU organisiert und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Delegation wird nach Möglichkeit vom BMWi geleitet.
Die fünftägige Geschäftsanbahnung vermittelt im Rahmen eines Briefings und einer Präsentationsveranstaltung fach- und länderbezogene Informationen, Tipps und Hinweise, die ausschlaggebend für einen erfolgreichen Markteinstieg und nachhaltige Geschäftsbeziehungen sind. Praxisbezogene Fragen zur Marktbearbeitung und zum Ausschreibungsverfahren, Erfahrungsberichte und der direkte Austausch mit lokalen Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden und Institutionen sind ebenfalls Bestandteil dieser Veranstaltung. Es bietet sich die Möglichkeit an, dem tschechischen Fachpublikum mit Hilfe von kurzen Präsentationen, eigene Produkte, Dienstleistungen und mögliche Kooperationsfelder vorzustellen.
Zielgruppe
Die Geschäftsanbahnungsreise richtet sich vornehmlich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige, fachbezogene Freie Berufe sowie wirtschaftsnahe Dienstleister mit Geschäftsbetrieb in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 8 und maximal 12 Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kosten und Anmeldung
Der Eigenbetrag für die Reise beträgt zwischen 500 und 1.000 Euro (netto) und ist abhängig von der Unternehmensgröße.
Weitere Informationen und ein vorläufiges Programm entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 15. Juni 2021!
Hinweis: Sollten die Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie eine physische Durchführung vor Ort nicht zulassen, kann das Projekt, in Abstimmung mit den Teilnehmern, auf ein digitales Format umgestellt werden. Die Eigenanteile der Unternehmen werden in diesem Fall um die Hälfte reduziert.
Kontakt
Jessica Bednarski
+49 (0)30 206 1648-16
www.linkedin.com/in/jessicabednarski/
Datenschutz
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit der Erhebung, dauerhaften Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten (inkl. personenbezogener Fotografien) sowie zur öffentlichen Berichterstattung über den Verlauf und die Ergebnisse von Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen haben, einverstanden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich widerrufen werden.
Kooperationspartner


